Fettabsaugen, auch als Liposuktion bekannt, ist ein kosmetischer chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fett aus bestimmten Körperregionen entfernt wird. Diese Methode hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der beliebtesten und effektivsten Lösungen für Menschen etabliert, die hartnäckige Fettpolster nicht mit Diät und Sport abbauen können. Der Eingriff kann helfen, das Körperbild zu verbessern und betroffene Stellen zu konturieren. Hier erfahren Sie mehr über Fettabsaugen, seine Vorteile und mögliche Risiken.
Was ist Fettabsaugen?
Fettabsaugen ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Fettzellen aus verschiedenen Körperregionen entfernt werden. Dies geschieht durch kleine Einschnitte, durch die eine Kanüle eingeführt wird, um das Fettgewebe abzusaugen. Die häufigsten Anwendungsbereiche sind der Bauch, die Hüften, Oberschenkel, der Rücken, die Arme und das Kinn. Es gibt verschiedene Techniken, die angewendet werden können, um das Fett zu entfernen, darunter die traditionelle Liposuktion, die tumeszenz-Liposuktion (mit einer speziellen Lösung zur Schmerzlinderung) und die Laser-Liposuktion.
Wer ist für Fettabsaugen geeignet?
Fettabsaugen ist besonders für Menschen geeignet, die in guter gesundheitlicher Verfassung sind und hartnäckige Fettpolster haben, die trotz Diät und Sport nicht verschwinden. Der Eingriff ist jedoch nicht für Menschen gedacht, die stark übergewichtig sind oder eine umfangreiche Gewichtsreduktion benötigen. Auch Personen mit gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen sollten vor der Durchführung des Eingriffs ärztlichen Rat einholen.
Vorteile des Fettabsaugens
- Körperformung: Fettabsaugen kann helfen, die Körperkonturen zu verfeinern und Fettdepots an Stellen zu entfernen, die durch Diäten und Sport schwer zu erreichen sind.
- Langfristige Ergebnisse: Einmal entfernte Fettzellen wachsen nicht mehr nach. Das bedeutet, dass die Ergebnisse des Fettabsaugens in den behandelten Bereichen dauerhaft sind, sofern der Patient sein Gewicht stabil hält.
- Steigerung des Selbstbewusstseins: Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Selbstwertgefühls und Körperbildes nach dem Eingriff.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch beim Fettabsaugen Risiken und mögliche Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören:
- Schwellungen und Blutergüsse: Nach dem Eingriff können Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die jedoch in der Regel innerhalb von einigen Wochen abklingen.
- Infektionen: Da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt, besteht das Risiko einer Infektion, wenn die Wunde nicht richtig gepflegt wird.
- Unregelmäßige Ergebnisse: In einigen Fällen kann es zu ungleichmäßigen Fettentfernungen kommen, was zu einem unregelmäßigen Hautbild führen kann.
- Narbenbildung: Es können kleine Narben an den Stellen zurückbleiben, an denen die Kanüle eingeführt wurde.
Nach dem Fettabsaugen
Nach dem Eingriff müssen Patienten mit einer gewissen Erholungszeit rechnen. In der Regel sind sie nach wenigen Tagen wieder in der Lage, leichte Aktivitäten aufzunehmen, sollten jedoch für einige Wochen auf intensivere körperliche Anstrengung verzichten. Zudem ist das Tragen eines Kompressionsmieders für einige Wochen erforderlich, um die Heilung zu fördern und das Ergebnis zu stabilisieren.
Fazit
Fettabsaugen ist eine bewährte Methode zur Körperformung, die vor allem Menschen zugutekommt, die trotz Diät und Bewegung Fettpolster an bestimmten Stellen nicht loswerden können. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sollten die Risiken sorgfältig abgewogen und der Eingriff nur nach einer ausführlichen Beratung mit einem Facharzt durchgeführt werden. Wenn die Behandlung richtig durchgeführt wird, kann Fettabsaugen zu langfristigen, zufriedenstellenden Ergebnissen und einer Verbesserung des Körperbildes führen.