Die brustvergrösserung ist eine der am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen weltweit. Viele Frauen entscheiden sich für diesen Eingriff, um ihre Brustform zu verbessern oder um ein ausgeglicheneres Körperbild zu erreichen. Doch bevor man eine Entscheidung trifft, sollte man sich ausführlich mit den verschiedenen Aspekten dieses Eingriffs auseinandersetzen.
1. Was ist eine Brustvergrößerung?
Eine Brustvergrößerung, auch als Brustaugmentation bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Implantate in die Brust eingesetzt werden, um das Volumen und die Form der Brüste zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Implantaten, die verwendet werden können, darunter Silikon- und Kochsalzimplantate. Auch die Form und Größe des Implantats kann individuell angepasst werden.
2. Gründe für eine Brustvergrößerung
Die Beweggründe für eine Brustvergrößerung sind vielfältig. Viele Frauen entscheiden sich für den Eingriff, um:
- Eine kleinere Brustgröße zu kompensieren: Frauen, die das Gefühl haben, dass ihre Brüste im Verhältnis zu ihrem Körper zu klein sind, können durch eine Brustvergrößerung eine vollere Brustform erzielen.
- Symmetrie herzustellen: Wenn eine Frau merkt, dass ihre Brüste unterschiedlich groß oder geformt sind, kann eine Brustvergrößerung helfen, ein symmetrisches Aussehen zu erzielen.
- Das Selbstbewusstsein zu steigern: Für viele Frauen hat eine Brustvergrößerung einen positiven Einfluss auf das Selbstbild und das allgemeine Wohlbefinden.
- Veränderungen nach Schwangerschaft und Stillen zu korrigieren: Nach einer Schwangerschaft oder Stillzeit kann das Brustgewebe erschlaffen und das Volumen verlieren. Eine Brustvergrößerung kann hier zu einer Rückkehr der ursprünglichen Form beitragen.
3. Der Ablauf der Brustvergrößerung
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Der Chirurg wird einen kleinen Schnitt setzen, der je nach Methode an unterschiedlichen Stellen platziert werden kann:
- In der Brustfalte: Der Schnitt wird in der natürlichen Falte unter der Brust gesetzt und ist nach der Heilung gut zu verbergen.
- Um den Warzenhof: Hierbei wird der Schnitt um den Warzenhof (Periareolär) herum platziert.
- In der Achselhöhle: Der Schnitt erfolgt hier in der Achselhöhle, was eine unsichtbare Narbenbildung zur Folge hat.
Das Implantat wird entweder unter den Brustmuskel oder direkt unter das Brustgewebe eingesetzt. Der Chirurg entscheidet anhand der anatomischen Gegebenheiten und den Wünschen der Patientin, welche Technik am besten geeignet ist.
4. Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung Risiken. Dazu gehören:
- Infektionen: Auch wenn sie selten sind, können Infektionen nach der Operation auftreten.
- Kapselkontraktur: Hierbei kommt es zu einer Verhärtung des Gewebes um das Implantat, was schmerzhaft sein kann.
- Implantatverschiebung oder -ruptur: In seltenen Fällen kann das Implantat verrutschen oder sogar reißen, was einen weiteren Eingriff erfordern könnte.
- Narbenbildung: Obwohl moderne Techniken die Narbenbildung minimieren, sind Narben nach der Operation in der Regel vorhanden, wenn auch oft unauffällig.
5. Nach der Operation
Nach der Brustvergrößerung müssen Patientinnen eine gewisse Erholungszeit einplanen. In den ersten Wochen nach der Operation sollten schwere körperliche Aktivitäten vermieden werden. Auch das Tragen eines speziellen Stützbhs wird empfohlen, um die Heilung zu fördern und das Implantat zu stabilisieren.
6. Kosten einer Brustvergrößerung
Die Kosten einer Brustvergrößerung variieren je nach Klinik, Chirurg und gewählter Implantat-Art. In Deutschland liegen die Kosten für eine Brustvergrößerung in der Regel zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über alle anfallenden Kosten, einschließlich Nachsorge und eventuellen Folgeoperationen, zu informieren.
7. Fazit
Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, sich ausführlich mit einem qualifizierten Chirurgen zu beraten und realistische Erwartungen zu haben. Wenn der Eingriff richtig durchgeführt wird, kann er zu einer deutlichen Steigerung des Selbstbewusstseins führen und das körperliche Wohlbefinden verbessern.