Fettabsaugen: Eine umfassende Übersicht

Einleitung

Fettabsaugen(Liposuktion) ist einer der beliebtesten ästhetisch-chirurgischen Eingriffe weltweit. Dabei werden gezielt Fettdepots entfernt, um die Körperkonturen zu formen und ein harmonisches Erscheinungsbild zu schaffen. Doch was genau steckt hinter dieser Methode? Für wen ist sie geeignet, und welche Risiken gibt es?

Was ist Fettabsaugen?

Die Fettabsaugung ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem überschüssiges Fettgewebe aus bestimmten Körperregionen wie Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder Armen abgesaugt wird. Der Eingriff erfolgt meist unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose und dauert je nach Umfang ein bis mehrere Stunden.

Methoden der Fettabsaugung

  1. Klassische Liposuktion:
    • Eine Kanüle wird eingeführt, und das Fett wird mechanisch abgesaugt.
    • Geeignet für größere Fettmengen.
  2. Tumeszenz-Technik:
    • Eine spezielle Flüssigkeit wird injiziert, um das Fettgewebe aufzuweichen und Blutverlust zu minimieren.
    • Schonender als die klassische Methode.
  3. Laser- und Ultraschall-Liposuktion:
    • Moderne Verfahren, bei denen Fettzellen durch Energiezufuhr verflüssigt werden.
    • Geringere Schwellungen und schnellere Heilung.

Für wen ist Fettabsaugen geeignet?

  • Menschen mit lokalem Fettüberschuss, der trotz Sport und Ernährung bestehen bleibt.
  • Personen mit stabilem Körpergewicht und guter Hautelastizität.
  • Nicht geeignet für stark übergewichtige Menschen oder als Ersatz für Abnehmen.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Infektionen oder Narbenbildung
  • Unregelmäßigkeiten der Hautoberfläche
  • In seltenen Fällen Thrombosen oder Embolien

Nachbehandlung und Ergebnisse

  • Tragen von Kompressionskleidung für mehrere Wochen
  • Schonung und Vermeidung von körperlicher Anstrengung
  • Endergebnis nach etwa 3–6 Monaten sichtbar

Fazit

Fettabsaugen kann dabei helfen, störende Fettpolster loszuwerden und die Silhouette zu optimieren. Dennoch ist es kein Wundermittel gegen Übergewicht und erfordert eine realistische Erwartungshaltung. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen Facharzt ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Back To Top