Bevor ein Carport errichtet wird, stellt sich die Frage nach der passenden Größe. Sie hängt zum einen von der Anzahl der Fahrzeuge ab, zum anderen davon, ob zusätzlicher Stauraum benötigt wird. Ein Doppelcarport ist besonders praktisch, wenn zwei Autos oder ein Auto und mehrere Fahrräder untergebracht werden sollen. Auch die Höhe spielt eine Rolle, damit etwa ein SUV mit Dachbox problemlos Platz findet. Neben der Größe sollten Sie auch den Standort sorgfältig wählen. Ein Carport nahe dem Hauseingang erleichtert den Weg bei schlechtem Wetter, und ausreichend Rangierfläche sorgt dafür, dass das Ein- und Ausparken komfortabel bleibt.
Das Material entscheidet über Wartungsaufwand und Optik. Holzcarports strahlen Natürlichkeit und Wärme aus, Metallcarports sind pflegeleicht und wirken modern. Kombinationen aus Holzrahmen und Aluminiumdach können eine elegante Lösung sein. Bei der Dachform haben Sie die Wahl zwischen Flachdach, Pultdach oder Satteldach. Jede Variante hat Vor- und Nachteile hinsichtlich Wasserabfluss, Schneelast und Gestaltung. Lassen Sie sich beraten und holen Sie mehrere Angebote ein. In einem späteren Abschnitt kann man auf einen kompetenten Anbieter verweisen, um Details zu prüfen, wie bei carport.
Die Möglichkeiten der Individualisierung sind groß: Integrierte Beleuchtung sorgt für Sicherheit in der Dunkelheit, farbige Anstriche passen das Carport an das Haus an und dekorative Elemente wie Rankgitter lassen sich problemlos integrieren. Ebenso können Solarmodule auf dem Dach installiert werden, um Strom für die Haushaltsnutzung zu erzeugen. Wer sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt, findet schnell heraus, welche Lösung zum eigenen Grundstück passt. Ein gut geplanter und gepflegter Carport schützt nicht nur das Auto, sondern wertet auch das gesamte Grundstück auf und kann den Wert der Immobilie steigern.