Wandern auf der Haute Route

0 Comments

Mit Tausenden von Kilometern Wanderwegen, die die Alpen kreuz und quer durch Frankreich, die Schweiz, Italien, Österreich, Deutschland und Slowenien führen, könnten Sie hier leicht ein ganzes Leben lang wandern. Aber die Haute Route, die Chamonix, Frankreich, mit Zermatt, Schweiz, verbindet, bietet mehr landschaftliche Pracht in einer erreichbaren Wanderung als jede andere. Sie führt Sie durch einige der höchsten begehbaren Gebiete Europas, führt unter zehn der zwölf höchsten Gipfel der Alpen vorbei und verbindet den höchsten, den Mont Blanc (4808 m), mit dem Matterhorn (4478 m). Sie schlängeln sich durch Kiefernwälder, die mit wilden Pilzen und Beeren übersät sind, und tauchen häufig auf grasbewachsene Hänge auf, wo Hirten den ganzen Sommer über ihre Kühe, Ziegen und Schafe weiden lassen.

Die Haute Route oder “Höhenroute” wurde 1861 auf einer Expedition entwickelt, um einen Weg von Chamonix nach Zermatt über eine Reihe von Gletscherpässen in den Walliser Alpen zu errichten, dem Untergebirge, das einen Großteil der Grenze zwischen der Schweiz und Italien bildet. Heute ist die Route sowohl eine beliebte Skibergsteigertour im Frühling als auch eine 180 Kilometer lange Sommerwanderung, die als “Walker’s Haute Route” bekannt ist. Die Wanderung erfordert keine technischen Bergsteigerkenntnisse, vermeidet die hohen Gletscherüberquerungen und ist gut geeignet für gesunde Wanderer, die zwölf bis vierzehn Tage lang wandern können und dabei fast 14.000 Höhenmeter überwinden. Die Reise verbindet abgelegene Alpendörfer mit wilden Karen und Hochwiesen und überquert unterwegs elf Pässe.

Ein Netz von Hütten bietet Wanderern einfache Unterkünfte, deftige Speisen und sogar die eine oder andere heiße Dusche. Sie wandern tagelang, ohne Zelt, Schlafsack, Kocher oder Proviant mitschleppen zu müssen. Doch auf den Gedanken an eine Seilbahn oder ein gemütliches Chalet-Hotel zu verzichten, ist für Puristen durchaus eine Option, aber keine Pflicht. Unterwegs haben Sie viel Flexibilität und Sie werden wahrscheinlich an Ihrem ersten Regentag Übungsmöglichkeiten wie diese haben.

Obwohl die Haute Route bidirektional ist, beginnen die meisten Wanderer in Chamonix, da die Reiseführer so geschrieben sind; dies bringt Wanderern auch die Morgensonne in den Rücken, wenn sie die steilsten Berghänge und Pässe erklimmen. Vom Fuß des französischen Mont Blanc steigen Sie schnell an den Aguilles vorbei, den dramatischen Nadeln, die vor der schneebedeckten Kuppel des Mont Blanc glänzen, zu einer Schutzhütte am Col de Balme, dem Pass an der unmarkierten Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Der Rest der Haute Route liegt in der Schweiz, und obwohl der Mont Blanc hinter Ihnen liegt, erwartet Sie eine Reihe ebenso berühmter Gipfel.

In Anbetracht der Konzentration von Skiliften, Abfahrten und Versorgungsstraßen in der Gegend leistet die Haute Route bewundernswerte Arbeit, um sie zu vermeiden, insbesondere entlang des Waldwegs zwischen dem Dorf Le Châble im tiefen Tal und der hoch aufragenden Berghütte Cabane de Mont Fort schlängelt sich sanft um den riesigen Ferienort Verbier. Der Weg bringt Sie zu einem schroffen, bergigen Abschnitt, wo das dreizackige Grand-Combin-Massiv die südliche Skyline krönt und wo Ihre Chancen, Steinböcke und Gämsen zu sehen, hervorragend sind. Beide Arten fühlen sich am wohlsten an abgelegenen Alpenhängen, wo die Gämse, ein ziegenähnliches Horntier, in 15 Minuten 1000 m aufsteigen kann – etwas, das Sie in drei Stunden kaum schaffen würden.

Wenn Sie unter der Schnauze eines einst riesigen Gletschers hindurchgehen, der die als Grand Desert bekannte felsige Schüssel füllte, beobachten Sie die deutlichen Beweise des Gletscherschwunds, während Sie eine schuttige und öde Moräne durchqueren, die lange Zeit mit Gletschereis bedeckt war. Machen Sie am nächsten Tag einen entspannten Morgenspaziergang entlang des Westufers des Lac des Dix, dem sich schlängelnden Stausee hinter dem Staudamm Grande Dixence, bevor Sie eine Stunde lang über Felsbrocken zum felsigen Pass Riedmatten hüpfen, dem härtesten auf der Route. Beim Abstieg über den Forclettapass ins stille Turtmanntal hören Sie neue Begrüssungen von Menschen, denen Sie begegnen, von «bonjour» bis «guten tag» oder dem schweizerdeutschen «grüezi». Gruben, der erste deutschsprachige Wegpunkt, ist ein saisonaler Weiler, in dem man beim Blick über eine Wiese auf ein fernes Objekt nicht sicher ist, ob man

Ein steiler Anstieg zum Augstbordpass, der seit dem Mittelalter als Handelsweg genutzt wird, führt zu einem weiten Blick auf das letzte Tal, das Mattertal, aber der ultimative Preis der Haute Route ist noch einen Tag entfernt. Wenn Sie schließlich langsam aus dem Tal nach Zermatt aufsteigen, werden Sie mit dem faszinierenden Anblick des legendären Matterhorns gesegnet – der perfekte Abschluss einer herrlichen Alpenwanderung. Es ist leicht einzusehen, warum die Haute Route die beliebteste und lohnendste aller Schweizer Expeditionsreisen über lange Distanzen bleibt.

Tags:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *